Sie sind hier
Beschlüsse
Bachelor-Studiengang und Diplom-Studiengang (PO 2001)
- Die Veranstaltung Informatik III (Automaten, Berechenbarkeit und Komplexität) kann durch die Veranstaltungen Bioinformatik III, Statistical Learning, Seminare der Bioinformatik oder Spezialvorlesungen der Bioinformatik ersetzt werden, sofern weiterhin alle Anforderungen bezüglich der Mindestanzahlen an Leistungspunkten erfüllt sind.
Bachelor-Studiengang (PO 2001, PO 2006, SO 2016) und Diplom-Teilstudiengang (PO 2001)
- Die Veranstaltung "Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik" wird als gleichwertig mit der Veranstaltung "Mathematik für Informatiker III" anerkannt.
- Die Veranstaltung "Biophysik" (V2 - 3 LP) von Herrn Prof. Dr. I. Bernhardt kann statt der Veranstaltung "Biophysik I" von Herrn Prof. Dr. A. Scheidig eingebracht werden.
- Das Vorlesungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2008 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Das Angebot an "Praktika der Informatik" wird im Wintersemester 2008/09 durch den Kurs C/C++ Programmierung erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2009 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Das Angebot an "Praktika der Informatik" wird im Wintersemester 2009/2010 durch den Kurs C/C++ Programmierung erweitert
- Das Angebot an Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen wird im Wintersemester 2009/2010 um die Veranstaltung "Wissenschaftliches Publizieren" von Herrn Dr. Hutter erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2010 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an "Spezialvorlesungen der Bioinformatik" wird im Sommersemester 2010 durch die Veranstaltung "Modeling and Simulation" (V4 Ü2 - 9 LP) erweitert.
- Ab dem Sommersemester 2011 können (zunächst für die nächsten 2 Jahre) Stammvorlesungen der Informatik in die freien Punkte des Bachelorstudienganges eingebracht werden.
- Ab dem Sommersemester 2013 können für die nächsten beiden Jahre die für Bioinformatikstudierende zugelassenen Stammvorlesungen der Informatik weiterhin in die freien Punkte des Bachelorstudienganges eingebracht werden.
- Das Vorlesungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2013 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Das Veranstaltungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2014 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Das Veranstaltungsangebot an "Praktika der Informatik" wird vom Wintersemester 2014/2015 bis zum WS 2016/2017 durch die Veranstaltung "Unix-Kurs für Unix/Linux-Einsteiger" erweitert.
- Das Veranstaltungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2015 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Das Angebot an Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen wird vom Wintersemester 2014/2015 bis zum Wintersemester 2016/2017 um die Veranstaltung "Unternehmensgründung und Patentwesen für Naturwissenschaftler" erweitert.
- Das Veranstaltungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2016 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Studierende der alten Studienordnung (2006), die bisher erst das Grundpraktikum (4 CPs) abgeschlossen haben, müssen keine weiteren Punkte in dieser Kategorie erwerben. Die fehlenden 4 CPs können durch freie Punkte ergänzt werden.
- Das Veranstaltungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2017 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Das Angebot an Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen wird im Sommersemester um die Veranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen der Bioinformatik in rechtlicher Hinsicht" erweitert.
- Das Veranstaltungsangebot an "Praktika der Informatik" wird vom Wintersemester 2017/2018 bis zum WS 2019/2020 durch die Veranstaltung "Unix-Kurs für Unix/Linux-Einsteiger" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an "Grundvorlesungen der Informatik" wird im Sommersemester 2019 durch die Veranstaltung "Nebenläufige Programmierung" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an "Veranstungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen" wird um die Veranstaltung "Ethics for Nerds" erweitert.
Freiversuchsregelung:
Für alle Studierenden, die vor dem Wintersemester 2016/2017 ihr Studium begonnen haben, gilt: Für alle Veranstaltungen in den Kategorien “Vorlesungen aus dem Bereich der mathematischen Grundlagen”, “Grundvorlesungen der Informatik” sowie “Vorlesungen der Bioinformatik” bekommen die Studierenden einen Freiversuch, der an keine weiteren Bedingungen geknüpft ist. Zur Anmeldung des 4. Versuches wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat.
Für alle Studierenden, die im Wintersemester 2016/2017 ihr Studium begonnen haben, gilt: Für alle Veranstaltungen in den Kategorien “Vorlesungen aus dem Bereich der mathematischen Grundlagen”, “Grundvorlesungen der Informatik” sowie “Vorlesungen der Bioinformatik” bekommen die Studierenden einen Freiversuch, wenn sie die Prüfungsleistung in der Regelstudienzeit und beim erstmöglichen Prüfungstermin ablegen. Zur Anmeldung des 4. Versuches wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat.
Diplomteilstudiengang (PO 2001)
- Die Veranstaltung Bioinformatik III kann in die 27 benoteten Punkte der Kategorie der Stammvorlesungen mit Übungen der Informatik eingebracht werden.
Diplomteilstudiengang (PO 2001) und Master-Studiengänge (PO 2001, PO 2006, SO 2016)
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Sommersemester 2004 um die Veranstaltungen "Geometric Modelling", "Introduction to Computational Logic" und "Sicherheit" ergänzt.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Wintersemester 2005/ 2006 um die Veranstaltung "Image Processing and Computer Vision" ergänzt.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Sommersemester 2006 um die Veranstaltungen "Geometric Modelling", "Programmiersprachen" und "Datennetze" ergänzt.
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Sommersemester 2006 um die Veranstaltung "Bioreaktionstechnik" ergänzt.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Wintersemester 2006/ 2007 um die Veranstaltung "Image Processing and Computer Vision" ergänzt, des Weiteren kann die Veranstaltung Pattern Recognition (sofern angeboten) für das genannte Semester als Spezialvorlesung der Bioinformatik angerechnet werden.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Sommersemester 2007 um die Veranstaltung "Data Networks" (praktische Stammvorlesung) erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Sommersemester 2007 um die Veranstaltungen "Medizinische Biotechnologie" und "Mechanismen epigenetischer Genregulation" erweitert.
- Das Angebot an Stammvorlesungen der Informatik wird für das Sommersemester 2007, das Wintersemester 2007/08 und das Sommersemester 2008 für alle drei Studien- und Prüfungsordnungen angeglichen. Die Vereinigungsmenge der in den 3 Studien- und Prüfungsordnungen zugelassenen Lehrveranstaltungen kann für diese Zeit in jede der Studien- und Prüfungsordnungen eingebracht werden.
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Sommersemester 2008 um die Veranstaltungen "Medizinische Biotechnologie" und "Mechanismen epigenetischer Genregulation" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Wintersemester 2008/09 um die Veranstaltung "Machine Learning" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Wintersemester 2008/2009 um die Veranstaltung "Bioanalytik: Theoretische Grundlagen und angewandte Methoden" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Wintersemester 2009/2010 um die Veranstaltung "Machine Learning" erweitert.
- Das Angebot an Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen wird im Wintersemester 2009/2010 um die Veranstaltung "Wissenschaftliches Publizieren" von Herrn Dr. Hutter erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Wintersemester 2009/2010 um die Veranstaltung "Machine Learning" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Sommersemester 2010 um die Veranstaltungen "Automated Reasoning" sowie "Complexity Theory" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Sommersemester 2010 um die Veranstaltungen "Mechanismen epigenetischer Genregulation", "Medizinische Biotechnologie" sowie "Virology and Viral Immunology" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an "Spezialvorlesungen der Bioinformatik" wird im Sommersemester 2010 durch die Veranstaltung "Modeling and Simulation" (V4 Ü2 - 9 LP) erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Wintersemester 2010/2011 um die Veranstaltung "Maschine Learning" erweitert
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Sommersemester 2011 um die Veranstaltungen "Computer Algebra" und "Data Networks" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an "Spezialvorlesungen der Bioinformatik" wird im Sommersemester 2011 durch die Veranstaltungen "Acquisition, Analysis and Management of Biological Image Data" und "Reconstruction and Analysis of Gene Regulatory Networks" erweitert.
- Ab dem Sommersemester 2011 können (zunächst für die nächsten 2 Jahre) Sprachkurse Englisch in die freien Punkte des Masterstudienganges eingebracht werden.
- Das Vorlesungsangebot an "Spezialvorlesungen der Bioinformatik" wird im Wintersemester 2011/2012 durch die Veranstaltungen "Discrete Computational Biology" und "Next Generation Sequencing" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Wintersemester 2011/2012 durch die Veranstaltungen "Virology and Viral Immunology" und "Systems Toxicology" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Wintersemester 2012/2013 durch die Veranstaltungen "Introduction in the Principles of Epigenetics" und "Systems Toxicology" erweitert.
- Die Veranstaltung "Advances in Drug Delivery: Vaccination" (SS) wird ab dem SS 2013 von 3 CPs auf 5 CPs aufgestockt (Angebot einer zusätzlichen Übung)
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Sommersemester 2013 um die Veranstaltung "Medizinische Biotechnologie" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an "Spezialvorlesungen der Bioinformatik" wird im Wintersemester 2013/2014 durch die Veranstaltungen "Bioinformatics for Next Generation Sequencing", "Structural Bioinformatics" und "Stochastic Dynamics in Systems Biology" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften wird im Wintersemester 2013/2014 um die Veranstaltungen "Introduction in the Principles of Epigenetics" und "NanoBioMaterialien" erweitert.
- Sprachkurse können für die nächsten 2 Jahre (bis zum Sommersemester 2016) in die freien Punkte des Masterstudienganges eingebracht werden.
- Das Vorlesungsangebot an Spezialvorlesungen Bioinformatik wird im Sommersemester 2014 um die Veranstaltungen "Mathematics of Cellular Networks", "Algorithms and Applications in NGS" und "Algorithms on Sequences" erweitert.
- Das Angebot in der Kategorie "Fortgeschrittenenvorlesungen der Biowissenschaften" wird im Sommersemester 2014 durch die Veranstaltungen "Medizinische Biotechnologie", "NanoBioMaterialien2" sowie "Virology and Viral Immunology" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Wintersemester 2014/2015 um die Veranstaltungen "Machine Learning" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Spezialvorlesungen Bioinformatik wird im Wintersemester 2014/2015 um die Veranstaltung "Methods for Population Genetics" erweitert.
- Das Angebot an Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen wird vom Wintersemester 2014/2015 bis zum Wintersemester 2016/2017 um die Veranstaltung "Unternehmensgründung und Patentwesen für Naturwissenschaftler" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Spezialvorlesungen Bioinformatik wird im Wintersemester 2015/20156 um die Veranstaltungen "Structural Aspects in Bioinformatics of Viruses", "Methods for Population Genetics" und "Models and Data Analysis" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Wintersemester 2015/2016 um die Veranstaltungen "Machine Learning" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Stammvorlesungen wird im Sommersemester 2016 um die Veranstaltung "Security" erweitert.
- Das Vorlesungsangebot an Spezialvorlesungen Bioinformatik wird im Sommersemester 2016 um die Veranstaltung "Algorithms and Applications for MicroRNA Research" erweitert.
- Der in der neuen Studienordnung (2016) als Pflichtfach vorgesehene „Programmierkurs“ kann von Studierenden der alten Studienordnung nicht in den Master eingebracht werden.
- Englische Sprachkurse können (bis einschließlich Sommersemester 2018) weiterhin in den Masterstudiengang eingebracht werden (maximal 6 CPs).
- Das Vorlesungsangebot an Spezialvorlesungen Bioinformatik wird im Sommersemester 2017 um die Veranstaltung "Processing of Biological Data" erweitert.
- Die Stammvorlesung "Human Computer Interaction" kann im Wintersemester 2018/2019 in die freien Punkte des Masterstudienganges (Kategorie: Stammvorlesungen der Informatik) eingebracht werden.
- Englische Sprachkurse können (bis einschließlich Sommersemester 2023) weiterhin in den Masterstudiengang eingebracht werden (maximal 6 CPs).
- Das Vorlesungsangebot an "Veranstungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen" wird um die Veranstaltung "Ethics for Nerds" erweitert.
Wiederholbarkeit bestandener Prüfungsleistungen
- § 11 der PO 2004 und der PO 2006 unterscheiden sich dahingehend, dass die PO 2006 den Satz "Bestandene Prüfungsleistungen, die innerhalb der Regelstudienzeit abgelegt wurden, können auf Antrag innerhalb eines Jahres und nur einmal wiederholt werden." enthält, während die PO 2004 keinerlei Aussagen zur Wiederholbarkeit bestandener Prüfungsleistungen trifft. Die Regelung der PO 2006 wird auf Beschluss des Prüfungsausschusses auf die PO 2001 und die PO 2004 ausgedehnt.
Vergabe und Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten
Neben den in § 18 Abs. 2 bzw. § 25 Abs. 2 spezifizierten Personen können auch nachfolgende Personen eine entsprechende Arbeit vergeben und begutachten:
- Dr. Michael Hutter
- Dr. Timahér Geyer
- Dr. Marc Hellmuth
- Dr. Marcel Schulz
Aufnahmebedingungen für Förderprogramme
Die Aufnahme in das Förderprogramm für Masterstudierende erfolgt dann, wenn das Bachelorstudium in der Regelstudienzeit oder kürzer absolviert wurde und die Gesamtnote Bachelor 1,3 oder besser ist bzw. eine Gesamtnote von 1,9 oder besser bei einer erhöhten Studienintensität von durchschnittlich mindestens 35 Credit Points pro Semester erreicht wurde,
oder
nach dem 1. Semester Master, wenn die bisherigen Studienleistungen im Master erwarten lassen, dass das Studium im Rahmen der Regelstudienzeit oder kürzer mit einer Gesamtnote von 1,3 oder besser beendet werden kann bzw. bei einer erhöhten Studienintensität von durchschnittlich 35 Credit Points pro Semester eine Gesamtnote von 1,9 oder besser erreicht werden kann.
Wegfall von Scheinen:
Studierende der Bioinformatik müssen dem Prüfungssekretariat zukünftig keine Scheine mehr vorlegen. Allerdings sollen sie zweimal im Jahr, wenn alle im Semester erbrachten Leistungen im System eingetragen sind, einen unterschriebenen Ausdruck ihrer Leistungen aus der Prüfungsdatenbank im Prüfungssekretariat vorlegen.
Anmeldung von Prüfungsleistungen (Beschluss des Prüfungsausschusses in seiner Sitzung vom 25.05.2016):
ab dem Wintersemester 2016/2017 müssen sich alle Studierenden spätestens bis eine Woche vor der ersten Prüfungsleistung einer Veranstaltung im LSF an- bzw. abgemeldet haben.
Studium
- Bioinformatik in Saarbrücken
- Informationen für Studieninteressierte
- Informationen für Studierende